Seminare
Hier finden Sie einen Überblick meiner aktuellen Seminarangebote nach Zielgruppen sortiert.
Darüber hinaus biete ich eine Vielzahl an weiteren Themen an, die ich jedes Mal individuell mit meinen Auftraggebern bespreche und ausarbeite. Meine Seminare werden auf Anfrage auch im Online-Format angeboten.
1. Aufsichtspflicht und die Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit
Ziel dieses Seminars ist es den Teilnehmer*innen Unsicherheiten bei Fragen zur Aufsichtspflicht in der täglichen Arbeit mit Kindern zu nehmen. Es werden Grundlagen zur Aufsichtspflicht vermittelt, Definitionen gegeben, rechtliche Voraussetzungen sowie Pflichten erörtert sowie Fragen zur Haftbarkeit aufgegriffen. Gegenstand ist hier auch die Einflussnahme der Pädagogik auf die geltende Rechtsprechung. Großen Wert lege ich in diesem Seminar auf Praxisbezug zum Alltag mit Kindern.
Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Frachkräfte aus dem U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
- Quereinsteiger
2. Seminare für Fachberater*innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die im Bereich Kindertagespflege tätig sind
In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte aus dem Bereich Kindertagespflege gründlich durchleuchtet.
Neben gesetzlichen Grundlagen im Bereich des SGB VIII, aktueller Rechtsprechung sowie ein Blick auf die Praxis, werden Fragen zur Pflegeerlaubnis, Haftbarkeit, Sicherheitsmängel, Datenschutz, Umgang mit anonymen Hinweisen etc. erörtert.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Fachberater*innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die im Bereich Kindertagespflege tätig sind, Berufseinsteiger wie Berufserfahrene.
3. Module: Grund- und Aufbauqualifizierung Kindertagespflege
Durchführung von Qualifizierungsmodulen in der Grund- und Aufbauqualifizierung für Kindertagespflegepersonen. Sowohl nach dem vom Deutschen Jugendinstitut entwickelten Curriculum "Qualifizierung in der Kindertagespflege" als auch nach QHB. In beiden Fällen alle thematisch abgegrenzten Module sowie die Abnahme der Prüfung. Zudem die Aufbauqualifizierung für schon in der Kindertagespflege tätige Personen für verschiedene fachliche Module zur Vertiefung und Erweiterungen ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse. Neben pädagogischen Themen auch rechtlichen Grundlagen zu Satzung, Steuern, Verträge, Datenschutz, Versicherung, Mietrecht etc..
Das Angebot richtet sich an öffentliche oder freie Jugendhilfeträger sowie an Bildungsträger (Maßnahmeträger des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.).
4. Schutzauftrag in der Kindertagespflege
Ziel ist es Kindertagespflegepersonen Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen im Bereich Kindeswohlgefährdung zu vermitteln. Das Seminar bietet Schulung zur Erkennung kindeswohlgefährdenden Verhaltens, Reflexion des eigenen Umgangs mit Verdachtsfällen, Klärung der Aufgaben und Unterstützung durch Fachberatung.
Das Update gibt neue Informationen aus gesetzlichen Anpassungen, stärkt die Professionalität der Tagespflegestelle, bietet praktische Hilfsmittel wie Handouts und Checklisten und fördert den sicheren Umgang mit diesem Thema.
- Grundseminar
- Update-Seminar
5. Schutzauftrag in Krippe, Kita, Hort und Schulkindbetreuung
Kinder haben das gesetzliche Recht auf eine gesunde und gewaltfreie Erziehung, auch in Bildungseinrichtungen.
Pädagogische Fachkräfte sind gehalten sich mit Themen wie Kindeswohl, Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Grenzen und Prävention auseinanderzusetzen. Zentrale Fragen beziehen sich auf gesetzliche Grundlagen, Erkennen von Gefährdungen, Einbeziehung von Eltern und anderen Beteiligten sowie den richtigen Handlungsablaufplan. Geltende Normen werden mit der Praxis verknüpft. Letztlich sollen "Werkzeuge" für den Schutzauftrag an die Hand gegeben werden.
Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
6. Kinderrechte in Einrichtungen
In diesem Seminar setzen wir uns mit Kinderrechten auseinander. Wir schaffen ein Bewusstsein, um diese transparent in unserem pädagogischen Alltag zu leben. Die UN-Kinderrechtskonvention, Schutz vor Gewaltanwendung und das Recht auf gewaltfreie Erziehrung fliessen in konkrete Leitfäden für den pädagogischen Alltag ein.
Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
- Inklusionsassistenten
- Jahrespaktikanten, FSJ`ler
- Quereinsteiger
7. Beobachtung und Dokumentation unter Bezugnahme auf kulturelle Vielfalt und Unterschiede
Um die Entwicklung und die Förderung von Kindern professionell zu begleiten ist eine sorgfältige Beobachtung und aussagekräftige Dokumentation erforderlich.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Fragen zur Bedeutung von Beobachtung, Unterschieden zwischen Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung, Wahrnehmung, verschiedenen Beobachtungskonzepten, stärkenorientierter Beobachtung und kultureller Vielfalt in Einrichtungen. Es werden praktische Umsetzungsmethoden aufgezeigt.
Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
8. Zusammenarbeit mit Eltern: Konfliktgespräche
Das Seminar thematisiert die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern. Es legt den Fokus auf gelingende Zusammenarbeit, Stärken und Kompetenzen der Eltern sowie professionelle Konfliktgespräche. Die Inhalte umfassen neben rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und Schweigepflicht, Umgang mit Medien (Whatsapp & Co), Tür- und Angelgespräche, kulturelle Vielfalt, verschiedene Formen der Zusammenarbeit, Konfliktgespächsführung, Möglichkeiten und Grenzen von Erziehungspartnerschaft und Praxisreflexion.
Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
9. Qualifizierung Schulkindbetreuung
Mit der vollständigen Qualifizierung erwerben Sie die Fähigkeiten zur Betreuung von Schulkindern. Themen sind neben rechtlichen Grundlagen, Formen des Betreuungssytems, arbeiten in einem pädagogischem Team auch Fragen zur Aufsichtspflicht und Haftung. Zudem werden pädagogische und psychologische Themen wie Bedürfnisse und die Entwicklung von Schulkindern bearbeitet. Wie erörtern Fragen zur Bewältigung von Leistungsdruck, sozial-emotionale Aspekte, Geschlechterrollen, Medien, Übergänge, Aufgaben von Betreuungseinrichtungen und die Rolle der pädagogischen Fachkraft.
Die vollständige Qualifizierung (160 Unterrichtseinheiten) mit Zertifikat richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus Schulkindbetreuung, Hort
- Inklusionsassistent*innen
- Kindertagespflegepersonen
- Quereinsteiger*innen
- Bildungsträger: Zertifizierung nach Rücksprache
10. Essenssituationen mit Kindern
Essenssituationen bieten ein grosses pädagogisches Lernfeld für Kinder und für die sie begleitenden Erwachsenen. Hier lohnt es sich genauer drauf zu schauen und zu reflektieren. Da ich das Fach Ernährung und Haushalt an den SRH Fachschulen mehrere Jahre unterrichtet habe, möchte ich pädagogischen Fachkräften das nötige Wissen und Können für eine gelingende Ernährungserziehung und Ernährungsbildung vermitteln. Mit Fallbeispielen, interaktiven Übungen, Erfahrungsaustausch, Handouts wird hier die Theorie mit der Praxis verknüpft.
Das Seminar richtet sich an:
- Bildungsträger
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
- Inklusionsassistent*innen
11. Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte/Praxisanleiter*innen in Krippe, Kita und Schulkindbetreuung
Von einer qualifizierten Praxisanleitung wird Berufserfahrung, eine enorme Fachkompetenz, ein hohes Maß an eigener Motivation, Selbstreflexion sowie kommunikative Kompetenzen gefordert. Mit der Qualifikation werden Teilnehmer umfangreich auf diese Aufgabe vorbereitet. Neben gesetzlichen Grundlagen werden Fragen der Zusammenarbeit, Rolle des Anleiters, Einarbeitung, Anleitergespräche sowie Ausbildungspläne unter Berücksichtigung von Ressourcenorientierung erörtert. Praxisanleitern wird so im Grundkurs ein verlässlicher Orientierungsrahmen an die Hand gegeben.
Der Auffrischungskurs richtet sich an Personen mit bestehenden Kenntnissen, die bereits an einer Weiterbildung zum Praxisanleiter teilgenommen haben und/oder seit mehreren Jahren in der Praxis tätig sind.
Zielgruppe:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
Hinweis zum Leistungsumfang meiner Seminarangebote:
Die Seminare bieten eine effektive Gliederung situationsangepasst, PowerPoint und/oder Flipchart. Im Anschluss erhalten Teilnehmende ein umfassendes Handout sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte beachten Sie, dass die in meinen Seminaren vermittelten Informationen und Inhalte ausschließlich zu Schulungszwecken dienen und keinen Ersatz für individuelle Rechtsberatung darstellen. Meine Seminare bieten neben pädagogichen Inhalten einen Überblick über gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechsprechung. Die Durchsicht und Prüfung von Dokumenten (Verträge,Bescheide, Satzungen, Richtlinien, Schriftverkehr etc.) werden nicht umfasst. Insbesondere erfolgt in diesem Rahmen keine Übernahme von Einzelmandaten bzw. Interessenvertretungen (z.B. gegenüber Vertragspartner-innen, vor Behörden oder Gerichten).